BLOG
PowerPoint ist kein Word! Warum Ihre Folien mehr Klarheit und weniger Text brauchen!
Tanja Zeitz • 8. September 2025
Präsentation gestalten statt Folien füllen: So bringen Sie Klarheit, Struktur und Wirkung in Ihren Auftritt.

Warum Folien keine Textwüsten sein dürfen – und wie Sie Ihr Publikum mit Klarheit und Wirkung gewinnen
Viele Präsentationen scheitern nicht an den Inhalten, sondern an der Art, wie diese präsentiert werden. Vielleicht kennen Sie das: Eine Folie folgt der nächsten, vollgestopft mit Text, Tabellen und bunten Farben. Am Ende hat Ihr Publikum zwar viele Informationen gesehen, aber wenig verstanden.
Das Problem: Präsentationen sollen nicht nur informieren, sondern überzeugen. Sie sind Ihr Werkzeug, um Entscheidungen herbeizuführen, komplexe Themen verständlich zu machen oder Menschen zu begeistern. Und genau daran hapert es oft, weil die Folien wie ein Dokument behandelt werden. Doch PowerPoint ist kein Word.
Im Folgenden zeige ich Ihnen die drei häufigsten Fehler - und wie Sie es besser machen können.
Fehler 1: Zu viel Text auf den Folien
Warum das problematisch ist
Eine Folie mit Absätzen voller Text überfordert das Publikum. Wer liest, hört nicht mehr zu. Außerdem wirkt eine „Textwüste“ schnell unprofessionell und langweilig.
So machen Sie es besser
- Konzentrieren Sie sich auf Stichpunkte. Ihre Folie sollte nur die Kernbotschaften enthalten. Die Erläuterungen liefern Sie mündlich.
- Nutzen Sie Schlagworte statt Sätze. So bleibt Ihre Rolle als Sprecherin oder Sprecher im Mittelpunkt.
- Unterstützen Sie visuell. Icons oder ein passendes Bild sagen oft mehr als zehn Wörter.
Praxisbeispiel
- So nicht: „Unsere Abteilung hat in den letzten drei Monaten die Effizienz durch die Einführung neuer digitaler Tools im Bereich Projektmanagement gesteigert.“
- Besser: „+ Effizienzsteigerung durch neue Projektmanagement-Tools“ (ergänzt durch ein Icon für „Digitalisierung“).
Fehler 2: Farben-Chaos statt Design-Konzept
Warum Farben entscheidend sind
Farben beeinflussen unbewusst die Wahrnehmung. Eine Präsentation, in der jede Folie anders aussieht, vermittelt Chaos. Ein durchdachtes Farbkonzept hingegen signalisiert Klarheit und Professionalität.
So machen Sie es besser
- Reduzieren Sie die Farbpalette. Zwei Grundfarben und eine Akzentfarbe reichen meist völlig aus.
- Nutzen Sie Ihr Corporate Design. So wirkt Ihre Präsentation konsistent und unterstreicht die Marke Ihres Unternehmens.
- Denken Sie an Lesbarkeit. Dunkle Schrift auf hellem Hintergrund ist besser zu erkennen als umgekehrt – besonders in großen Räumen.
Praxisbeispiel
- So nicht: Jede Folie in einer anderen Farbkombination – mal blau, mal gelb, mal rot.
- Besser: Einheitliche Gestaltung mit Unternehmensfarben, z. B. Grau als Basis, Blau für Überschriften, Grün als Akzent.
Fehler 3: Tabellen-Overload statt Visualisierung
Warum Tabellen selten überzeugen
Tabellen sind für Details gemacht, nicht für eine Präsentationsfolie. Wer eine Excel-Tabelle mit 20 Zeilen projiziert, verliert sofort die Aufmerksamkeit des Publikums.
So machen Sie es besser
- Fragen Sie sich: Was ist die eine Zahl oder Aussage, die mein Publikum behalten soll?
- Visualisieren Sie Daten. Ein Diagramm, eine Infografik oder eine einfache Zahl in großem Schriftgrad wirkt klarer und eindrücklicher.
- Ergänzen Sie Details im Handout. Dort kann Ihr Publikum die Zahlen später in Ruhe nachvollziehen.
Praxisbeispiel
- So nicht: Umsatzentwicklung 2018–2024 als große Tabelle mit 84 Zahlenwerten.
- Besser: Ein Balkendiagramm mit drei Säulen: Umsatz 2018, 2020 und 2024 – ergänzt durch die Kernaussage: „+35 % Wachstum“.
Drei zusätzliche Tipps für starke Präsentationen
- Setzen Sie Bilder bewusst ein. Menschen erinnern sich an Bilder viel besser als an Texte. Nutzen Sie Fotos oder Icons, die Ihre Botschaft unterstützen.
- Strukturieren Sie Ihre Geschichte. Jede Präsentation braucht einen roten Faden: Ausgangslage → Herausforderung → Lösung → Ergebnis.
- Eine Botschaft pro Folie. Mehr Klarheit bedeutet mehr Wirkung.
Fazit: Weniger ist mehr
Eine gute Präsentation lebt von Klarheit und Konzentration auf das Wesentliche. Ihre Folien sind nicht das Protokoll Ihres Vortrags, sondern ein Verstärker Ihrer Botschaft.
Indem Sie Texte reduzieren, einheitliche Farben nutzen und Zahlen visuell aufbereiten, steigern Sie die Wirkung Ihrer Präsentationen spürbar.
Ihr nächster Schritt
Wenn Sie möchten, dass Ihre Präsentationen nicht nur korrekt, sondern auch überzeugend und einprägsam sind, unterstütze ich Sie gerne:
- Mit praxisnahen Workshops,
- der Überarbeitung Ihrer Präsentationen,
- oder einem individuellen Coaching für Ihren nächsten Auftritt.
- K
Kontaktieren Sie mich und machen Sie Ihre nächste Präsentation zu einem Auftritt, der Wirkung zeigt.